Willkommen

Auf den Seiten von Wasser-Cluster-Lausitz e.V.

Der Wasser-Cluster-Lausitz e.V. (WCL) wurde im Dezember 2016 gegründet, um den mit dem Strukturwandel einhergehenden Transformationsprozess in der Lausitz im Bereich Wasserwirtschaft zu unterstützen. Zu deren wichtigsten Aufgaben gehört die Sicherung der Ressource Wasser unter den Bedingungen des Klimawandels und des Bergbaues, für die einzelnen Bedarfsträger.

Darüber hinaus hat sich der WCL zum Ziel gesetzt, die vielschichtigen Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft zu dokumentieren und sich in die Problemlösungen für die Lausitzer Wasserwirtschaft einzubringen.

Es wird angestrebt, in Zusammenarbeit mit der BTU-Cottbus/ Senftenberg, einen Wissensspeicher (z.B. Lessons Learned = Gesammelte Erfahrungen, Daten und Fakten) aufzubauen, der den Fachleuten und Bürgern zur Verfügung steht.

Beraten

Der WCL e.V. versteht sich als Impulsgeber in verschiedenen Schwerpunktbereichen der Wasserwirtschaft, bündelt das Wissen in einem Netzwerk und unterstützt die kompletten Transformationsprozesse im Bereich Wasserwirtschaft.

Bilden

Der WCL e.V. führt Bildungsveranstaltungen auf den Gebieten der Wasserwirtschaft in der Lausitz durch. Dies erfolgt in enger Verbindung mit der BTU Cottbus/Senftenberg, die ebenfalls Mitglied im Verein ist.

Bewahren

Die Mitglieder des WCL e.V. verfügen über ein hohes Maß an Kompetenzen und Erfahrungen auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft der Lausitz. Dieses Wissen gilt es für die anstehenden wasserwirtschaftliche Aufgaben zu nutzen und für die Zukunft zu bewahren.

nächste Veranstaltung

08.04.2025 (Dienstag) 17:30–19:00

Aktuelles

Lesen sie unsere letzten Nachrichten

3. Wasserkonferenz Lausitz

Weichenstellung für sichere Wasserversorgung

Cottbus, 27.03.2025 | Als Folge von Kohleausstieg und Klimawandel droht erheblicher Wassermangel entlang der Spree. Auf der dritten Lausitzer Wasserkonferenz sprachen deshalb die Obersten Wasserbehörden von Berlin, Brandenburg und Sachsen mit Expertinnen und Experten über notwendige wasserhaushaltliche Gegenmaßnahmen.

Unter dem Titel „Strukturwandel in der Wasserwirtschaft der Lausitz: Auf Schleichfahrt oder äußerste Kraft voraus?“ diskutierten sie mit rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft vor Ort in Cottbus sowie mit weiteren 100 Online-Teilnehmern aus dem In- und Ausland. Eingeladen hatte das Wasser-Cluster-Lausitz e.V. zusammen mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus und der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg.

Prof. Gesine Grande, Präsidentin der BTU, unterstrich in ihrer Eröffnungsrede die Rolle der Universität als Plattform für den fachlichen Austausch und den Diskurs: „Das Thema Wasser stellt eine der größten Herausforderungen der Lausitz und weltweit dar. Wir können mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und der unserer Absolventinnen und Absolventen zu Lösungen beitragen.“

Für eine zuverlässige Wasserversorgung in der Lausitz

André Fritsche, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus, betonte: „Wasser ist für die Unternehmen ein wichtiger Standortfaktor. Die Wirtschaft muss darauf vertrauen können, dass die wirtschaftliche Lage nicht weiter unter Druck gerät, weil Wasser knapp wird. Der Erfolg des Strukturwandels hängt an den Lösungen im Wassermanagement. Spätestens 2038 mit dem Ende des Kohleabbaus wird es trocken in der Lausitz, sollten wir nicht jetzt gegensteuern.“

Die Obersten Wasserbehörden der Länder Berlin, Brandenburg und Sachsen vertreten durch deren Abteilungsleiterinnen Dr. Birgit Fritz-Taute, Anke Herrmann und Dr. Regina Heinecke-Schmitt führten eine Standortbestimmung zu den umfangreichen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen in der Lausitz durch. Sie zeigten sich überzeugt, dass der vorgesehene Arbeitsplan in den kommenden Jahren eine solide Entscheidungsgrundlage zu den aktuellen Themen Wasserbevorratung und Wasserüberleitung darstellen wird.

Die Bedeutsamkeit für ein zügiges Vorankommen ist allen Beteiligten klar. Die Berliner Umweltstaatssekretärin Britta Behrendt fand dazu klare Worte: „Wir wissen um die Zusammenhänge zwischen dem Kohleausstieg in der Lausitz und einer gesicherten Wasserversorgung der Metropolregion Berlin-Brandenburg und stehen bei der Vorbereitung und Umsetzung nachhaltiger wasserwirtschaftlicher Lösungen fest an der Seite der Länder Brandenburg und Sachsen. Die Dimension dieser Mehrgenerationenaufgabe verlangt aber auch zwingend, dass sich der Bund künftig weiter mit in diesen Prozess einbringt“.

Herausforderungen auch beim Abwasser

Dr. Claus Gerhard Bannick vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zeigte in seinem Vortrag zur Errichtung eines Reallaborzentrums für Innovative Wasser- und Abwassertechnik in der Lausitz den Sachstand und die Perspektiven auf. In diesem Kontext wurden auch die in Deutschland anstehenden Herausforderungen bei der Abwasserbehandlung aufgezeigt.

Ihren Abschluss fand die Konferenz in einer spannenden Podiumsdiskussion, bei der es - angesichts der vielen Bergbaufolgeseen - um eine mögliche Neuausrichtung von Bewirtschaftungsstrukturen in der brandenburgischen Lausitz ging. Gesprächsmoderator Prof. Michael Hübner, BTU-Vizepräsident für Forschung und Transfer, resümierte: „Dies war erst ein Auftakt für eine weiter zu vertiefende Diskussion, in wessen Verantwortung die vielen bereits entstandenen und noch entstehenden Bergbaufolgeseen langfristig liegen sollten.“

Die Präsentationen der Fachbeiträge werden in Kürze in der Rubrik "Veranstaltungen" zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen …

Ringvorlesung

Wassergespräch Lausitz - "Wie weiter mit dem Wasser in der Region?"

Die weiteren Termine mit den Vorlesungsthemen und den Referenten für das Sommersemester 2025 sind im untenstehenden Veranstaltungskalender (Veranstaltungstag bitte anklicken) sowie hier als pdf-Datei ersichtlich. 

download Semesterprogramm Sommer 2025

Die nächste Ringvorlesung findet am 08.04.2025 um 17:30 Uhr im Lehrgebäude 1A im Hörsaal 1 auf dem Cottbuser Zentralcampus statt und wird per Livestream übertragen.

 

Campusplan

Datenschutz_Cisco_Webex

 

Wenn Sie per Email auf unsere Veranstaltungen hingewiesen werden möchten, dann senden Sie an info@wasser-cluster-lausitz.de den Betreff "Emailverteiler".

Weiterlesen …

Veranstaltungen

Wo finden sie uns in den kommenden Monaten

ICal-Link zur Einbindung in den eigenen Terminkalender.

April 2025   1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30        
Mai 2025       1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31  
Juni 2025             1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30            
Juli 2025   1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31      
August 2025         1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
September 2025 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30          
Oktober 2025     1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31    
November 2025           1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Dezember 2025 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31