Wasser-Cluster-Lausitz

ein eingetragener Verein

Der Wasser-Cluster-Lausitz e.V. (WCL) wurde im Dezember 2016 gegründet, um den mit dem Strukturwandel einhergehenden Transformationsprozess in der Lausitz im Bereich Wasserwirtschaft zu begleiten. Zu deren wichtigsten Aufgaben gehört die Sicherung der Ressource Wasser, in Menge und Qualität, unter den Bedingungen des Klimawandels und des Bergbaues, für die einzelnen Bedarfsträger in dieser und in angrenzenden Regionen.

Darüber hinaus hat sich der WCL zum Ziel gesetzt, die vielschichtigen Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet Wasserwirtschaft zu dokumentieren und sich in die Problemlösungen für die Lausitzer Wasserwirtschaft einzubringen.

Hierfür kann der Wassercluster Lausitz e.V. entscheidende Beiträge auf den Gebieten Lehre, Weiterbildung, Begutachtung und Beratung leisten. Dies erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Fachdisziplinen auf den Gebieten des Wassers und der Umwelt sowie eine enge Kooperation mit Partnern aus der Wasserwirtschaft, Behörden, Politik und der Industrie. Damit bietet der Wassercluster Lausitz e.V., in enger Verbindung mit der BTU Cottbus/ Senftenberg, eine Plattform für die wissenschaftlich-technische Bearbeitung und Realisierung der Wasser–Ressourcen-Bewirtschaftung der Lausitz sowie der ökologisch orientierten Wasser- und Umweltforschung. Der WCL e.V. stellt somit auch einen Brückenschlag zwischen grundlagenorientierter und applikativer Forschung, der Beratung von Institutionen und Entscheidungsträgern sowie der Aus- und Weiterbildung dar.

Der WCL e.V. verfolgt das Ziel, auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen, Aufgaben und Probleme der Wasserwirtschaft in der Lausitz hinzuweisen, diese zu diskutieren und die Ergebnisse zeitnah der wasserwirtschaftliche Praxis in Form eines Wissensnetzwerken zur Verfügung zu stellen. Das erfordert eine zielführende Kooperation mit kompetenten Partnern aus Wirtschaft, Industrie, Verbänden und Kommunen sowie ein praxisnahes, transparentes und strukturiertes Vorgehen. Durch diese interdisziplinäre, ergebnisorientierte Zusammenarbeit sollen die Entwicklungsrichtungen von smart-water 4.0 für eine interagierende, ressourcen-effiziente, flexible und wettbewerbsfähigen Wasserwirtschaft realisiert werden.

Eine enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen von Bund, Ländern und Kommunen sind dabei von großer Bedeutung. Deshalb werden auch Weiterbildungsveranstaltungen, Kolloquien, u.ä. auf den Gebieten der Bergbaulichen und Kommunalen Wasserwirtschaft für Behörden, Planungsbüros, Wasserverbänden, Unternehmen, in enger Zusammenarbeit mit der BTU Cottbus/Senftenberg, durchgeführt.

Es wird angestrebt, die wissenschaftlich-technischen Kompetenzen und Potentiale der Bereiche

  • Wassertechnik
  • Siedlungswasserwirtschaft/Wasserbau
  • Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
  • Bergbauliche Wasserwirtschaft
  • Renaturierung von Bergbaufolgelandschaften
  • Phytoremediation von kontaminierten Flächen (Rieselfelder)
  • Umweltchemie und -analytik
  • Ökologische Entwicklung urbaner Strukturen
  • Umweltsensorik

in einem Wissensnetzwerken zu bündeln und somit zu den komplexen Transformationsprozessen in der Lausitz ( und darüber hinaus) einen Beitrag aus Sicht der Wasserwirtschaft zu leisten.

Die Initiatoren und Unterstützer wollen die drei Leitlinien Beraten | Bilden | Bewahren | im Wasser-Cluster Lausitz e.V. bündeln und somit ein „Wissensnetzwerken für die Herausforderungen, Aufgaben und Probleme der Wasserwirtschaft in der Lausitz“ schaffen.

Der WCL ist an der Mitarbeit und der Unterstützung von Firmen, Wasserverbänden, Laboren und Forschungseinrichtungen interessiert.

Die Personen

Wer ist in welcher Position für den Wasser-Cluster-Lausitz e.v. tätig

Dipl.-Ing. Ingolf Arnold

Dipl.-Ing.
Ingolf Arnold

1. Vorsitzender

Dr. Volker Preuss

Dr.
Volker Preuss

2. Vorsitzender

Dr. Bernd Rechenberger

Dr.
Bernd Rechenberger

Schatzmeister

Dr. Christoph Gerstgraser

Dr.
Christoph Gerstgraser

Mitglied des Vorstandes

Marten Eger

 
Marten Eger

Mitglied des Vorstandes

Prof. Dr. Uwe Grünewald

Prof. Dr.
Uwe Grünewald

Mitglied des Vorstands

Stefan Jentsch

 
Stefan Jentsch

Mitglied des Vorstandes

Dr. Thomas Koch

Dr.
Thomas Koch

Mitglied des Vorstandes

Prof. Dr. Ing. habil. Michael Hübner

Prof. Dr. Ing. habil.
Michael Hübner

Mitglied des Vorstandes (Vertreter der BTUCS)

Dr. Konrad Thürmer

Dr.
Konrad Thürmer

Mitglied des Vorstands

Dr. Oliver Totsche

Dr.
Oliver Totsche

Mitglied des Vorstandes

Marcel Ludewig

 
Marcel Ludewig

Mitglied des Vorstandes